Angst vor der „Weißen Gladis“
Segler zittern, Forscher rätseln: Vor den Küsten Spaniens und Portugals werden Boote von Orcas zerstört. Was steckt dahinter? Beteiligt seien Schätzungen zufolge bislang insgesamt 35 bis maximal 60 Tiere. Eine Wal-Dame steht im Verdacht, die „Anstifterin“ zu sein.
Deutschlands Wale in großer Not
Mit etwas Glück sind sie derzeit wieder vor der deutschen Nordseeküste zu beobachten: Schweinswale, allein oder in kleinen Gruppen. Aber wie lange noch?
Tiefseebergbau im Pazifik bedroht Tausende Arten
Im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau leben überraschend viele Tierarten. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Doch sie sind in Gefahr: In der Region ruhen Mineralien, die stark gefragt sind.
Lernen kann man auch ohne Gehirn
Das Verhalten von Seeanemonen wird von Erfahrungen aus der Vergangenheit geprägt, wie Versuche mit optischen und elektrischen Reizen zeigen.
Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe
Nach zwei Tagen ist bloß noch ein Skelett übrig: Ein mysteriöses Massensterben rafft Seeigel dahin. Forschende haben schon einen Verursacher unter Verdacht. Und warnen vor den Folgen der Epidemie.
Luft anhalten, um warm zu bleiben
Eigentlich müssten Fische im Wasser nicht »die Luft anhalten«. Doch Bogenstirn-Hammerhaie tun es trotzdem: Es hilft ihnen bei der Jagd nach ihrer Leibspeise.
Segelqualle im Müllstrudel
Passiv treibende Meerestiere sammeln sich inmitten von Plastikmüll
Ozeane so warm wie nie
Forschende sprechen von einem »monströsen Effekt«: Die globalen Wassertemperaturen sind auf einen neuen Rekord gestiegen. Ökosysteme leiden darunter, das Risiko für heftige Wirbelstürme und Hitze steigt.
Spaziergänger entdeckt Blaukrabbe vor Usedom
Ein Mann hat in der Ostsee ein ungewöhnliches Tier ausgemacht: Auf einem Algenteppich trieb eine tote Blaukrabbe. Die Art lebt eigentlich im Atlantik, ist größer als heimische Spezies und gilt als Delikatesse.
Erderhitzung könnte auch »Twilight-Zone« treffen
Nur an wenigen Orten sind die Folgen der Klimakrise noch nicht spürbar – darunter die Dämmerungszone in Ozeanen. In einer neuen Studie zeigen sich Forscher alarmiert: Auch hier könnte die Erderhitzung bald Schaden anrichten.
Garnele überlistet mit Superweiß die Physik
Winzige Kugeln mit besonderer Struktur unterdrücken einen störenden Quanteneffekt. Sie lassen den Panzer der Putzergarnele weißer leuchten, als mit der hauchdünnen Farbschicht eigentlich möglich wäre.
See-Elefanten schlafen im offenen Meer besonders seltsam
Um im Schlaf sicher vor Räubern zu sein, tauchen See-Elefanten herab in die Wassertiefen. Allerdings tun sie dies auf eine spezielle Weise: spiralförmig. Zudem beschränken die Robben ihr Schlafpensum auf ein Minimum.
Unbekanntes Tiefseeriff vor Galapagos aufgespürt
Nur fünf Prozent des Meeres um die Inselgruppe gelten als annähernd erforscht. Dabei ist der Pazifik hier besonders artenreich und unberührt.
Probiotika schützen Korallen vor tödlicher Krankheit
Eine tödliche Krankheit verwüstet seit 2014 Korallenriffe um Florida und breitet sich in der Karibik aus. Nun gibt es womöglich ein Gegenmittel.
Arktische Algen sind stark mit Mikroplastik belastet
Unter dem Eis der Arktis wachsen Algen. Eine besondere Eigenschaft der pflanzenartigen Lebewesen führt offenbar dazu, dass sie große Mengen Mikroplastik anlagern.
Karibik: Wie das Seeigel-Sterben in der Karibik die Korallen bedroht.
Das Seeigelsterben in der Karibik nimmt kein Ende. Gerade für Korallen ist das gefährlich, da die Tierchen sie von Algen befreien.
Octopus, squid and cuttlefish arms evolved to ‘taste’ different compounds
The different palates may be tied to each species’ hunting style
Krustentiere siedeln auf Plastikmüll im Pazifik
Plastikmüll im Pazifik dient Krustentieren offenbar als Lebensraum. Forscher sprechen von einer neuen, im Meer lebenden Gemeinschaft, die von dem Abfall erhalten werde.
Warum Pinguinkot wichtig ist fürs Klima
Der Rückgang der Pinguine bringt den Eisenkreislauf im Südpolarmeer ins Wanken. Der wiederum ist wichtig für die natürliche Funktion des Meeres als Kohlenstoffsenke.
Verborgene Wanderungen
Nacht für Nacht steigen Myriaden von Kleinstlebewesen aus den Tiefen des Meeres auf, um dann wieder abzusinken. Diese koordinierten Wanderzüge wirken sich auf die gesamte Biosphäre unseres Planeten aus.
Kein Fisch wurde je in größerer Tiefe gefilmt
Ein Tauchroboter hat im Meer vor Japan den bislang am tiefsten lebenden Fisch gefilmt – mehr als acht Kilometer unter der Oberfläche. Tiefer geht vermutlich kaum.
Frisch geschlüpfte Zebrafische haben ein Gefühl für Zahlen
Wenige Tage alte Zebrafische schwimmen zuverlässig zur größeren Zahl dunkler Balken. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich numerische Fähigkeiten bei Wirbeltieren früh entwickeln.
Nichts wie weg - aber wohin?
Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole - doch dort lauern neue Gefahren.
Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches Riff
Warum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff »SS Thistlegorm« wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.
Das lebensgefährliche Sexleben der See-Elefanten
Sie müssen einen Harem gegen Nebenbuhler verteidigen: Extreme Polygamie lässt männliche See-Elefanten waghalsig werden und soll so manche in den frühen Tod treiben.
170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren
Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.
Hunger nach Rohstoffen in den entlegensten Ecken des Planeten
Manganknollen sind grob kartoffelförmig, finden sich tief auf dem Meeresboden und enthalten Erze von Rohstoffen wie Mangan, Kobalt, Kupfer und Nickel. Deshalb soll Tiefseebergbau bei der Energiewende helfen. Experten warnen, Deutschland drückt auf die Bremse, eine Frist droht zu verstreichen.
Riesiger Braunalgen-Teppich nimmt Kurs auf Florida
Er ist braun, stinkt und zerstört das Bild vom perfekten Urlaubsort: Ein gewaltiger Algenteppich im Atlantik bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Beliebte Strände könnte er zur Hauptsaison treffen.
Die kleinstmöglichen Giganten der Meere
Südliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.
Warum sich die Arten im Watt nun wandeln
Wer an der ostfriesischen Küste entlang wandert, entdeckt viele Muscheln, Schnecken und Würmer. Nur kommen einige der Tiere an der Nordsee laut einer Studie deutlich weniger vor als vor 40 Jahren. Forscher sehen das Problem am Festland.
Mindestens 17 Haie im Fressrausch getötet
Wenn »Port« und »Starboard« auftauchen, fliehen Haie vor Südafrikas Küsten. Wer das versäumt, muss um sein Leben fürchten.
Forscher entdecken durch Plastik verursachte Krankheit bei Seevögeln
Die Krankheit wird statt durch Viren oder Bakterien durch kleine Plastikteile ausgelöst, die zu Entzündungen im Verdauungstrakt führen.
Pistolenkrebs-Kinder zielen schneller als ihre Eltern
Mit ihren Scheren können Pistolenkrebse einen Knall und eine Schockwelle erzeugen, die ihre Beute betäuben können. Das schaffen Jungtiere bereits mit Scheren, die nur einen Millimeter messen.
Die dunkle Seite der Meere
Weil die Hochsee der gesamten Menschheit gehört, wird sie rücksichtslos ausgebeutet. Globale Regeln sollen nun erstmals ihre Vielfalt schützen.
Neu entdecktes Wal-Verhalten steckt hinter Seeungeheuer
Seit 2014 beobachten Fachleute, dass Wale auf bisher unbekannte Art fressen. Nun zeigt sich: Das wusste man schon in der Antike - und es inspirierte Geschichten von Seeungeheuern.
Stimmapparat von Pottwal, Delfin und Co
Zahnwale erzeugen ihre Laute mit Stimmlippen in der Nase
Männliche Buckelwale singen weniger
Was traurig klingt, könnte eine gute Nachricht sein. Forscherinnen bringen das zunehmende Verstummen mit dem Ende des Walfangs in Verbindung. Es könnte sogar zur Rettung der Population beigetragen haben.
Putzerfische erkennen ihr eigenes Gesicht
Fische bestehen den Spiegeltest und unterscheiden ihr Spiegelbild von Artgenossen-Porträts
Orca-Mütter opfern sich ein Leben lang für ihre Söhne auf
Bei Familie Orca geht es zu wie im Hotel Mama. Erwachsene Söhne erhalten bei der Futtersuche großzügige Unterstützung von ihrem weiblichen Elternteil. Das wird nun zur Gefahr für eine ganze Population.
Symbiose zwischen Delphin und Mensch
Vor der Küste Brasiliens gehen Fischer gemeinsam mit Tümmlern auf Fischfang.
Forschende zählen weniger Haibisse
Beim Baden in natürlichen Gewässern sind Haie nicht gern gesehene Besucher – doch die Zahl ihrer Angriffe auf Menschen nimmt wohl ab.
Forschenden zufolge könnte das auch daran liegen, dass es schlicht weniger Haie gibt.
Meeresbakterien können Plastik verdauen
In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmaßten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können.
Warum Wale so riesig sind
Warum die Meeresgiganten so riesig werden, war bisher ein Mysterium – nun gibt es neue Erkenntnisse.
Delfine schreien unter Wasser
Wenn Schiffsmotoren unter Wasser dröhnen, rufen Delfine lauter und länger, zeigt eine neue Untersuchung.
Feen? Nein, Bakterien!
An der Mittelmeerküste vor den spanischen Balearen lassen sich auffällig kreisrunde Seegrasformationen beobachten.
Studie enthüllt starken Parasiten-Schwund bei Fischen
Wieso die Fische ihre Spielregeln verändern müssen
Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen
Gehirne von Tümmler und Co könnten Demenzforschung vorantreiben
Dominanz dank eigenem Kot
Die meisten Lebewesen wollen ihre eigenen Ausscheidungsprodukte möglichst schnell loswerden. Doch eine Meeresmuschel hat es sich darin sogar zum eigenen Vorteil eingerichtet.
Wale sind gigantische Kohlenstoffspeicher
Sie sind groß, schwer und fressen etliche Tonnen Krill pro Tag. Ihre Ausscheidungen düngen das Meer und beeinflussen das Klima. Können Wale die Erderwärmung bremsen?
Dugong-Seekühe vom Aussterben bedroht
Einige Populationen sind nun vom Aussterben bedroht. Dazu trägt auch die Öl- und Gasförderung bei.