Genom des Weißen Hais gibt Rätsel auf.
Warum weichen mitochondriale und Zellkern-DNA so stark voneinander ab? 

Rekord-Korallenbleiche auch vor Westaustralien.
Vor der Westküste Australiens hat eine drastische Erwärmung des Pazifiks Korallenriffe über eine Fläche von 1.500 Kilometern schwer geschädigt. Selbst bislang verschonte Gebiete sind betroffen.

Erreger der mysteriösen Seestern-Krankheit identifiziert.
Vibrio-Bakterium verursacht Massensterben von Seesternen im Pazifik.

Giftalgenblüte bedroht außergewöhnliche Fische.
Große Fetzenfische wirken märchenhaft und sind wenig mobil. Das macht sie anfällig für die extremen Bedingungen, die im Meer vor Südaustralien herrschen.

Tourist entdeckt seltsames Meerestier wieder.
Sie erinnert entfernt an eine Distel und galt seit 1976 als verschollen – bis ein britischer Tourist vor der schottischen Küste besonders genau hinsah.

Tiefste Lebensgemeinschaft der Erde entdeckt.
Tauchexpedition entdeckt riesige Meerestier-Kolonien in Tiefseegräben bis in 9.533 Meter Tiefe

Some killer whales hunt in pairs to maximize their bounty.
Killer whales off Norway hunt for herring as highly coordinated duos

Kinderstube der Grönlandhaie aufgespürt. 
Biologen entschlüsseln erstmals die Lebensreise der „Methusalems der Meere“

 27 Millionen Tonnen Nanoplastik – allein im Nordatlantik.
Plastikverschmutzung der Meere ist noch größer als bisher angenommen

Nanostruktur verleiht dem Blauhai seine Farbe.
Eine Besonderheit in den Schuppen des Raubfischs sorgt dafür, dass er intensiv blau erscheint. Die Struktur reagiert aber auch auf veränderten Druck oder Feuchtigkeit – der Hai könnte unter anderen Umständen also grün oder goldfarbig erscheinen.

 Forscherin will »Blauen Drachen« vor Mallorca entdeckt haben.
Eine Meeresbiologin hat vor der Küste Mallorcas angeblich eine Schnecke mit einem furchterregenden Beinamen entdeckt: Der »Blaue Drache« sieht aus wie ein Fabelwesen und kann durch seine Beute selbst giftig werden.

Schweben ist für Fische alles andere als erholsam.
Dank ihrer Schwimmblase können Fische im Wasser schweben, ohne zu sinken oder an die Oberfläche zu steigen. Das ist überraschend anstrengend – vor allem wenn die Fische unförmig sind.

Quagga-Muscheln erobern den Bodensee.
Die Internationale Bodensee-Konferenz schlägt Alarm: Wissenschaftler sollen Wege finden, wie die Quagga-Muschel bekämpft werden kann. Die invasive Art stellt eine Gefahr für Mensch und Natur dar, aber es gibt Fressfeinde.

Schwules Pinguinpaar zieht seltenes Küken auf.
In einem Zoo in England haben zwei männliche Humboldtpinguine ein Ei ausgebrütet. Die Tierpfleger wollten so die Überlebenschance für den Nachwuchs der gefährdeten Art erhöhen.

Drohnen zeichnen extremes Korallensterben auf.
Weltweit sind Korallenriffe bedroht – auch das berühmte Great Barrier Reef vor Australien. Dort fand 2025 eine verheerende Korallenbleiche mit anschließendem Massensterben statt.

Orcas teilen Beute mit Menschen.
Schwertwale überraschen Menschen immer wieder mit einem ungewöhnlichen Verhalten: Sie nähern sich ihnen wiederholt mit einem Geschenk im Maul. Was steckt dahinter?

Weniger Muscheln, Seegras und Möwen,
ein Forschungsteam hat Tier- und Pflanzenpopulationen im Wattenmeer über mehr als 100 Jahre zurückverfolgt. Demnach gehen die Bestände zahlreicher Arten zurück.

Als Tintenfische die Ozeane beherrschten.
Ur-Kalmare waren schon vor 100 Millionen Jahren weit verbreitet.

Orcas nutzen Werkzeuge zum gegenseitigen Putzen.
Schwertwale haben eine enge Beziehung zu Artgenossen. Die Tiere jagen nicht nur gemeinsam, sondern helfen sich offensichtlich auch bei der Körperpflege.

Die Ozeane an den Polen werden grüner.
Grüneres Grün, blaueres Blau: Die Farbe unserer Ozeane verändert sich laut einer aktuellen Studie. Der Wandel könnte die Tierwelt und die Fischerei weltweit beeinflussen.

Korallenbleiche erfasst 84 Prozent der Riffe weltweit.
Die seit 2023 anhaltende Korallenbleiche hat nun einen Großteil der weltweiten Riffe erfasst. Eine internationale Initiative warnt vor den weitreichenden Auswirkungen.

Video: Rosa Fächer am Meeresgrund.
Dokumentarfilmer entdecken ein Riff mit seltenen Kaltwasserkorallen vor der Küste Englands

Klimawandel verändert Verbreitung von Meeresfischen.
Welche Fische kommen in Nord- und Ostsee vor? Das verändert sich gerade stark – durch den Klimawandel. Eine besondere Art gilt erstmals als ausgestorben.

Warum Wale gigantische Ringe ins Meer blasen.
Manche Buckelwale produzieren Ringe aus Luftblasen im Wasser – immer dann, wenn Boote in der Nähe sind. Das Verhalten dient womöglich einem außergewöhnlichen Zweck.

Selbst tausende Kilometer entfernt verändern Abgase die Ozeane.
Eisen aus industrieller Luftverschmutzung verändert das Ökosystem im Nordpazifik. Forscher haben nun entdeckt, dass dies auch über riesige Distanzen hinweg geschieht – die Folgen für die Ozeane sind bereits messbar.

38 Millionen Tonnen stinkender Algen plagen Karibikstrände.
Braune Flut statt türkisblauer Wellen: Rekordmengen an Sargassum-Algen setzen den Küsten von Puerto Rico bis Guyana zu. 

Ist der Grund der Weltmeere voller Riesenshrimps?
In der Finsternis der Ozeane leben riesige Krustentiere – sie könnten mehr als die Hälfte des Meeresbodens bewohnen. Und die Tiefsee könnte noch mehr Überraschungen bereithalten.

Large Language Model für Delfine: Sprechen mit den Meeressäugern.
DolphinGemma ist eine Art Large Language Model für Delfine. Das nutzt eine Delfin-Organisation via Pixel-Smartphones.

Wo die Seesterne der Körperfresser-Krankheit entgehen.
Seit 2013 sucht eine mysteriöse Krankheit pazifische Seesterne heim. Doch es gibt Refugien, wo die Seuche bislang noch nicht angekommen ist. Aber für wie lange?

Neu entdeckt - im Golf von Mexiko.
Korallenriffe können es in ihrer Artenvielfalt mit tropischen Regenwäldern aufnehmen. Der Fund eines bislang unbekannten Barsches vor Mexiko bestätigt das.

Wie der Mensch dem Lachs die Angst wegtherapiert.
Anders als Menschen haben Lachse keine Angststörungen, werden aber durch weltweit verbreitete Medikamenten-Rückstände in Gewässern mitbehandelt. 

Wie zwei Schwertwale ein Ökosystem umkrempeln.
Vor Südafrikas Küste jagen zwei Orcas bevorzugt Weiße Haie. Dadurch verändern die beiden Schwertwale die gesamte Nahrungskette.

Zufallsentdeckung: Haie machen offenbar doch Geräusche.
Haie galten lange als stumme Lebewesen, denn der Hörsinn spielt in ihrer Welt kaum eine Rolle. Nun haben Forscher jedoch einen Hai entdeckt, der offenbar lautstark protestiert.

Dieser Oktopus reitet auf dem Kopf eines Makohais.
Vor Neuseeland hat sich ein Oktopus von einem Hai durchs Meer ziehen lassen. Forscher der University of Auckland veröffentlichten nun Aufnahmen der ungewöhnlichen Fahrgemeinschaft.

Geht den Seen die Luft aus?
Weltweit nimmt der Gehalt von gelöstem Sauerstoff in Seen ab, sagen Klimamodellierer – aufgrund der Erwärmung. Ist das auch in Deutschland so, und welche Folgen hat es?

Warum Robben nicht ertrinken.
Meeressäuger können den in ihrem Blut zirkulierenden Sauerstoff spüren.

Hammerhaie verzichten für die Bahamas offenbar auf Reisen.
Große Hammerhaie sind vom Aussterben bedroht. Wissenschaftler haben sie in den Gewässern der Bahamas untersucht und dabei herausgefunden: Einige der Langstreckenwanderer sind dort zu Stubenhockern geworden.

Wale transportieren riesige Nährstoffmengen über den Ozean – im Urin.
Wale fressen in kalten Gewässern und paaren sich in warmen. Sie legen deshalb im Jahresverlauf viele tausend Kilometer zurück und befördern dabei gigantische Mengen Stickstoff.

Wie groß war der Megalodon wirklich?
Riesiger Urzeithai könnte noch länger gewesen sein als angenommen.

Kraken machen Partnerin mit Nervengift gefügig.
Um bei der Paarung nicht vom Weibchen gefressen zu werden, greifen männliche Blaugestreifte Kraken zu einer perfiden Maßnahme.

Warum Blauwalkälber ein seltener Anblick sind.
Womöglich haben Walforscher bislang in den falschen Gebieten nach ihnen gesucht.

Lebt der weltweit größte Klon in der Ostsee?
Analyse von Blasentang-DNA sorgt für Überraschung.

Narwale nutzen ihre Stoßzähne auch beim Jagen.
Sie galten als „Einhörner der Meere“ – dank ihres beeindruckenden Stoßzahns. Wofür Narwale den brauchen, haben Forscher herausgefunden. Es geht auch darum, Weibchen zu beeindrucken.

Stirbt der Hai, stirbt das Riff!
Verschwinden die großen Raubfische, löst das eine Kettenreaktion aus, von der kleinere Raubfische und Dornenkronenseesterne profitieren – nur das Korallenriff nicht.

Wie sich Nemo gegen seine Anemone schützt.
Geheimnis der „unstechbaren“ Anemonenfische gelüftet.

Delfin-Superschule versammelte sich in der Monterey Bay.
Zu den Höhepunkten jeder Walbeobachtungstour gehört es, wenn eine Superschule von Delfinen auftaucht. In der Monterey Bay fand ein derartiges Spektakel mit tausenden Tieren statt.

Intelligenz steigert den Paarungserfolg – zumindest bei Fischen.
Kluge Tiere finden schneller Futter und stellen sich auf der Flucht vor Feinden geschickter an. Doch ist diese Art der evolutionären Auslese die einzige, die Intelligenz fördert? 

Das Leben in der Tiefsee ist vielfältiger als bislang gedacht.
Wenn die Erde unter Wasser bebt, löst das nicht nur Unterwasserlawinen und Tsunamis aus. Dabei werden auch Nährstoffe in die abgelegensten Regionen der Ozeane transportiert.

Schildkröten passen ihre Eiablage an den Klimawandel an.
Höhere Temperaturen am Strand können zum Absterben von Schildkröten-Eiern führen oder dazu, dass nur noch Weibchen schlüpfen. Immerhin einige Tiere reagieren klug darauf – zumindest noch.

Du schon wieder!
Menschen sind doch alle gleich. Von wegen. Fische können unterschiedliche Personen wiedererkennen. Das haben Forscher bei Tauchgängen auf Korsika festgestellt: »Es war, als würden sie uns studieren und nicht umgekehrt.«

Migrating whale sharks make pit stops at oil and gas rigs.
The human-made structures act as artificial reefs, luring the plankton the giant fish like to eat

Ungewöhnlich wenige Haiangriffe weltweit registriert.
Dass Haie Menschen attackieren, kommt sehr selten vor. Im vergangenen Jahr haben Experten besonders wenige Fälle erfasst. Das könnte Zufall sein, dennoch verrät die Analyse, welche Gebiete häufiger betroffen sind.

Erstmals Anglerfisch an der Meeresoberfläche gefilmt.
Lebendig sieht man Anglerfische normalerweise nur im Finstern, ihre Heimat sind die Tiefen der Weltmeere. Warum schwamm ein Exemplar nun vor Teneriffa bis an die Wasseroberfläche?

Wie Blauwale ihren einzigen tierischen Feinden entgehen wollen.
Schwertwale sind die einzigen natürlichen Feinde von Großwalen. Doch diese setzen auf eine spezielle Taktik, um ihren Gegnern trotz Lautstärke zu entgehen.

Krebs panzert sich mit Tarnkappe
Fangschreckenkrebse zertrümmern harte Schalen – doch ihre eigene Hülle bleibt dabei heil. Das verdanken sie einem Metamaterial, das zerstörerische Stoßwellen gezielt blockiert.

Video: Koralle beim Wandern ertappt.
Pilzkoralle bewegt sich „hüpfend“ über den Meeresboden.

Marine Hitzewelle sorgt für großes Fischsterben.
Der Südsommer 2025 bringt außergewöhnlich warmes Wasser vor Westaustraliens Küste. Die Folgen sind verheerend – und eine Ausweitung wird befürchtet.

Forscher finden neue Flusskrebsart – in der Lieferung eines Tierhändlers.
Manchmal liegt das Neue näher als gedacht: Forscher haben einen wissenschaftlich bisher unbekannten Flusskrebs identifiziert, obwohl die Art seit mehr als zwei Jahrzehnten in vielen Aquarien lebt.

Aus Seen, Bächen und Flüssen verschwinden zahlreiche Arten.
Nicht nur die heimischen Flusskrebse sind vom Aussterben bedroht, auch Libellen und zahlreiche andere Arten, die auf Süßgewässer angewiesen sind. Weltweit verlieren diese Tiere ihre angestammten Lebensräume.

Jedes zweite deutsche Gewässer in schlechtem Zustand.
Deutschland hat sich gegenüber der EU verpflichtet, bis 2027 alle Gewässer in guten Zustand zu versetzen. Das erscheint nun unrealistischer als je, zeigt eine Bestandsaufnahme.

Werden Wale viel älter als gedacht?
Forscher haben die Lebenserwartung der Tiere bislang offenbar systematisch unterschätzt. Das liegt vor allem am Walfang.

Korallenriffe: Bei Lichtverschmutzung kommen die Räuber.
Künstliches Licht lockt nachts vermehrt Raubfische an.