Angst vor der „Weißen Gladis“
Segler zittern, Forscher rätseln: Vor den Küsten Spaniens und Portugals werden Boote von Orcas zerstört. Was steckt dahinter? Beteiligt seien Schätzungen zufolge bislang insgesamt 35 bis maximal 60 Tiere. Eine Wal-Dame steht im Verdacht, die „Anstifterin“ zu sein.
Deutschlands Wale in großer Not
Mit etwas Glück sind sie derzeit wieder vor der deutschen Nordseeküste zu beobachten: Schweinswale, allein oder in kleinen Gruppen. Aber wie lange noch?
Tiefseebergbau im Pazifik bedroht Tausende Arten
Im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau leben überraschend viele Tierarten. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Doch sie sind in Gefahr: In der Region ruhen Mineralien, die stark gefragt sind.
Lernen kann man auch ohne Gehirn
Das Verhalten von Seeanemonen wird von Erfahrungen aus der Vergangenheit geprägt, wie Versuche mit optischen und elektrischen Reizen zeigen.
Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe
Nach zwei Tagen ist bloß noch ein Skelett übrig: Ein mysteriöses Massensterben rafft Seeigel dahin. Forschende haben schon einen Verursacher unter Verdacht. Und warnen vor den Folgen der Epidemie.
Luft anhalten, um warm zu bleiben
Eigentlich müssten Fische im Wasser nicht »die Luft anhalten«. Doch Bogenstirn-Hammerhaie tun es trotzdem: Es hilft ihnen bei der Jagd nach ihrer Leibspeise.
Segelqualle im Müllstrudel
Passiv treibende Meerestiere sammeln sich inmitten von Plastikmüll
Ozeane so warm wie nie
Forschende sprechen von einem »monströsen Effekt«: Die globalen Wassertemperaturen sind auf einen neuen Rekord gestiegen. Ökosysteme leiden darunter, das Risiko für heftige Wirbelstürme und Hitze steigt.
Spaziergänger entdeckt Blaukrabbe vor Usedom
Ein Mann hat in der Ostsee ein ungewöhnliches Tier ausgemacht: Auf einem Algenteppich trieb eine tote Blaukrabbe. Die Art lebt eigentlich im Atlantik, ist größer als heimische Spezies und gilt als Delikatesse.
Erderhitzung könnte auch »Twilight-Zone« treffen
Nur an wenigen Orten sind die Folgen der Klimakrise noch nicht spürbar – darunter die Dämmerungszone in Ozeanen. In einer neuen Studie zeigen sich Forscher alarmiert: Auch hier könnte die Erderhitzung bald Schaden anrichten.
Garnele überlistet mit Superweiß die Physik
Winzige Kugeln mit besonderer Struktur unterdrücken einen störenden Quanteneffekt. Sie lassen den Panzer der Putzergarnele weißer leuchten, als mit der hauchdünnen Farbschicht eigentlich möglich wäre.
See-Elefanten schlafen im offenen Meer besonders seltsam
Um im Schlaf sicher vor Räubern zu sein, tauchen See-Elefanten herab in die Wassertiefen. Allerdings tun sie dies auf eine spezielle Weise: spiralförmig. Zudem beschränken die Robben ihr Schlafpensum auf ein Minimum.
Unbekanntes Tiefseeriff vor Galapagos aufgespürt
Nur fünf Prozent des Meeres um die Inselgruppe gelten als annähernd erforscht. Dabei ist der Pazifik hier besonders artenreich und unberührt.
Probiotika schützen Korallen vor tödlicher Krankheit
Eine tödliche Krankheit verwüstet seit 2014 Korallenriffe um Florida und breitet sich in der Karibik aus. Nun gibt es womöglich ein Gegenmittel.
Arktische Algen sind stark mit Mikroplastik belastet
Unter dem Eis der Arktis wachsen Algen. Eine besondere Eigenschaft der pflanzenartigen Lebewesen führt offenbar dazu, dass sie große Mengen Mikroplastik anlagern.
Karibik: Wie das Seeigel-Sterben in der Karibik die Korallen bedroht.
Das Seeigelsterben in der Karibik nimmt kein Ende. Gerade für Korallen ist das gefährlich, da die Tierchen sie von Algen befreien.
Octopus, squid and cuttlefish arms evolved to ‘taste’ different compounds
The different palates may be tied to each species’ hunting style
Krustentiere siedeln auf Plastikmüll im Pazifik
Plastikmüll im Pazifik dient Krustentieren offenbar als Lebensraum. Forscher sprechen von einer neuen, im Meer lebenden Gemeinschaft, die von dem Abfall erhalten werde.
Warum Pinguinkot wichtig ist fürs Klima
Der Rückgang der Pinguine bringt den Eisenkreislauf im Südpolarmeer ins Wanken. Der wiederum ist wichtig für die natürliche Funktion des Meeres als Kohlenstoffsenke.
Verborgene Wanderungen
Nacht für Nacht steigen Myriaden von Kleinstlebewesen aus den Tiefen des Meeres auf, um dann wieder abzusinken. Diese koordinierten Wanderzüge wirken sich auf die gesamte Biosphäre unseres Planeten aus.
Kein Fisch wurde je in größerer Tiefe gefilmt
Ein Tauchroboter hat im Meer vor Japan den bislang am tiefsten lebenden Fisch gefilmt – mehr als acht Kilometer unter der Oberfläche. Tiefer geht vermutlich kaum.
Frisch geschlüpfte Zebrafische haben ein Gefühl für Zahlen
Wenige Tage alte Zebrafische schwimmen zuverlässig zur größeren Zahl dunkler Balken. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich numerische Fähigkeiten bei Wirbeltieren früh entwickeln.
Nichts wie weg - aber wohin?
Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole - doch dort lauern neue Gefahren.
Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches Riff
Warum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff »SS Thistlegorm« wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.
Das lebensgefährliche Sexleben der See-Elefanten
Sie müssen einen Harem gegen Nebenbuhler verteidigen: Extreme Polygamie lässt männliche See-Elefanten waghalsig werden und soll so manche in den frühen Tod treiben.
170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren
Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.
Hunger nach Rohstoffen in den entlegensten Ecken des Planeten
Manganknollen sind grob kartoffelförmig, finden sich tief auf dem Meeresboden und enthalten Erze von Rohstoffen wie Mangan, Kobalt, Kupfer und Nickel. Deshalb soll Tiefseebergbau bei der Energiewende helfen. Experten warnen, Deutschland drückt auf die Bremse, eine Frist droht zu verstreichen.
Riesiger Braunalgen-Teppich nimmt Kurs auf Florida
Er ist braun, stinkt und zerstört das Bild vom perfekten Urlaubsort: Ein gewaltiger Algenteppich im Atlantik bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Beliebte Strände könnte er zur Hauptsaison treffen.
Die kleinstmöglichen Giganten der Meere
Südliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.
Warum sich die Arten im Watt nun wandeln
Wer an der ostfriesischen Küste entlang wandert, entdeckt viele Muscheln, Schnecken und Würmer. Nur kommen einige der Tiere an der Nordsee laut einer Studie deutlich weniger vor als vor 40 Jahren. Forscher sehen das Problem am Festland.
Mindestens 17 Haie im Fressrausch getötet
Wenn »Port« und »Starboard« auftauchen, fliehen Haie vor Südafrikas Küsten. Wer das versäumt, muss um sein Leben fürchten.
Forscher entdecken durch Plastik verursachte Krankheit bei Seevögeln
Die Krankheit wird statt durch Viren oder Bakterien durch kleine Plastikteile ausgelöst, die zu Entzündungen im Verdauungstrakt führen.
Pistolenkrebs-Kinder zielen schneller als ihre Eltern
Mit ihren Scheren können Pistolenkrebse einen Knall und eine Schockwelle erzeugen, die ihre Beute betäuben können. Das schaffen Jungtiere bereits mit Scheren, die nur einen Millimeter messen.
Die dunkle Seite der Meere
Weil die Hochsee der gesamten Menschheit gehört, wird sie rücksichtslos ausgebeutet. Globale Regeln sollen nun erstmals ihre Vielfalt schützen.
Neu entdecktes Wal-Verhalten steckt hinter Seeungeheuer
Seit 2014 beobachten Fachleute, dass Wale auf bisher unbekannte Art fressen. Nun zeigt sich: Das wusste man schon in der Antike - und es inspirierte Geschichten von Seeungeheuern.
Stimmapparat von Pottwal, Delfin und Co
Zahnwale erzeugen ihre Laute mit Stimmlippen in der Nase
Männliche Buckelwale singen weniger
Was traurig klingt, könnte eine gute Nachricht sein. Forscherinnen bringen das zunehmende Verstummen mit dem Ende des Walfangs in Verbindung. Es könnte sogar zur Rettung der Population beigetragen haben.
Putzerfische erkennen ihr eigenes Gesicht
Fische bestehen den Spiegeltest und unterscheiden ihr Spiegelbild von Artgenossen-Porträts
Orca-Mütter opfern sich ein Leben lang für ihre Söhne auf
Bei Familie Orca geht es zu wie im Hotel Mama. Erwachsene Söhne erhalten bei der Futtersuche großzügige Unterstützung von ihrem weiblichen Elternteil. Das wird nun zur Gefahr für eine ganze Population.
Symbiose zwischen Delphin und Mensch
Vor der Küste Brasiliens gehen Fischer gemeinsam mit Tümmlern auf Fischfang.
Forschende zählen weniger Haibisse
Beim Baden in natürlichen Gewässern sind Haie nicht gern gesehene Besucher – doch die Zahl ihrer Angriffe auf Menschen nimmt wohl ab.
Forschenden zufolge könnte das auch daran liegen, dass es schlicht weniger Haie gibt.
Meeresbakterien können Plastik verdauen
In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmaßten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können.
Warum Wale so riesig sind
Warum die Meeresgiganten so riesig werden, war bisher ein Mysterium – nun gibt es neue Erkenntnisse.
Delfine schreien unter Wasser
Wenn Schiffsmotoren unter Wasser dröhnen, rufen Delfine lauter und länger, zeigt eine neue Untersuchung.
Feen? Nein, Bakterien!
An der Mittelmeerküste vor den spanischen Balearen lassen sich auffällig kreisrunde Seegrasformationen beobachten.
Studie enthüllt starken Parasiten-Schwund bei Fischen
Wieso die Fische ihre Spielregeln verändern müssen
Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen
Gehirne von Tümmler und Co könnten Demenzforschung vorantreiben
Dominanz dank eigenem Kot
Die meisten Lebewesen wollen ihre eigenen Ausscheidungsprodukte möglichst schnell loswerden. Doch eine Meeresmuschel hat es sich darin sogar zum eigenen Vorteil eingerichtet.
Wale sind gigantische Kohlenstoffspeicher
Sie sind groß, schwer und fressen etliche Tonnen Krill pro Tag. Ihre Ausscheidungen düngen das Meer und beeinflussen das Klima. Können Wale die Erderwärmung bremsen?
Dugong-Seekühe vom Aussterben bedroht
Einige Populationen sind nun vom Aussterben bedroht. Dazu trägt auch die Öl- und Gasförderung bei.
Durchbruch auf Weltartenschutzkonferenz
60 Haiarten erstmals unter Schutz gestellt
Kanada und Japan versuchten, die Entscheidung zu verhindern, doch nun sind Dutzende gefährdete Haiarten geschützt.
Unbekannte Zentrale der Riesenmantas entdeckt
Riesenmantas sind spektakuläre Fische und gelten als selten.
Tintenfisch-Gehirn wächst ähnlich wie das unsrige
Bildung großer Nervensysteme folgt offenbar ähnlichen Mechanismen
Verborgene Welt vor den Malediven entdeckt
Mit der Hilfe von Tauchrobotern und U-Booten stießen Wissenschaftler auf eine bislang völlig unbekannte Welt vor den Malediven.
Rhythmische Robben
Die Fähigkeit, rhythmische Strukturen zu erkennen, ist für den Menschen fundamental, um Sprache und Musik zu verstehen. Um diese Fähigkeit evolutionsbiologisch zu erklären, schauen Wissenschaftler auch ins Tierreich.
So werden Thunfische nebenbei geschützt
Tunfische leben nicht an einem festen Ort, sondern legen große Strecken im Meer zurück. Trotzdem scheinen sie von Schutzzonen mit Fischereiverbot zu profitieren.
Population von Schneekrabben in Alaska deutlich zurückgegangen
Krabbenernte abgesagt
Wie die grüne Offshore-Industrie die Meere gefährdet
Erfolgreiche Jagd in der Dunkelheit der Meere
Robben und See-Elefanten setzen ihre Schnurrhaare effizient bei der Nahrungssuche ein.
Mondfisch bricht Weltrekord
Mondfische sind ziemlich bizarre Meeresbewohner. Nun wurde ein besonderes Exemplar an einen Strand geschwemmt – mit beeindruckendem Gewicht.
Das überraschende Gedächtnis der Korallen
Bleiben Ägyptens Korallen intakt, während andere Riffe zugrunde gehen? Laut Forschern könnte das Rote Meer zum letzten Refugium für Korallen werden – dank eines Klimagedächtnisses.
Warum Hai nicht größer werden können
Erstmals Schwertwaljagd auf Weiße Haie gefilmt
Schwertwale stehen an der Spitze der Nahrungskette. Sogar Weiße Haie müssen sie fürchten.
Wie Oktopusse ihre acht Arme koordinieren
Plastikmüll macht Ozeane saurer
Photochemische Degradation von Kunststoffen senkt pH-Wert des Meerwassers
Wie der Mond den Sex von Meeresorganismen steuert
Revolverhelden der Meere
Pistolenkrebse schießen unter Wasser per Druckwelle auf ihre Beute.
Innenleben eines Quastenflossers
Schwerer Schädel hilft dem Fisch beim Kopfüber-Stehen
Geisternetze, tödliche Fallen im Meer
Umhertreibende Netz-Knäuel bedrohen Vögel, Fische, Haie und weitere Tiere.
Vogelgrippe erstmals bei Schweinswal festgestellt
Im Juni wurde ein erschöpfter Wal an einen Strand in Schweden angespült, noch am Abend starb er
Invasion am Bodensee
Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan.
Delfinkumpels helfen sich bei der Suche nach einer Partnerin
Große Tümmler in Australien bilden komplexe Sozialstrukturen, um mehr Erfolg bei Dates zu haben. Ein Sozialverhalten, das bislang nur bei Menschen beobachtet wurde.
Abschied von der Meerjungfrau
Dugong-Seekühe haben viele Mythen über Meermenschen und Sirenen inspiriert. In China haben Forscher die Tiere nun für ausgestorben erklärt.
Korallen am Great Barrier Reef erholen sich
Forscher stellen beim Great Barrier Reef den stärksten Korallenbewuchs seit 36 Jahren fest. Durch Störungen des Meeres kann das aber wieder zunichtegemacht werden.
Fast alle jungen Meeresschildkröten in Florida sind weiblich – wegen Hitze
In den letzten vier Jahren waren fast alle frisch geschlüpften Meeresschildkröten in Florida weiblich.
Whale sharks may be the world’s largest omnivores
The mysterious fish, long assumed to be strict meat-eaters, can digest plants
Wie Bienchen und Blümchen, nur unter Wasser
Befruchtungshilfen der Rotalgen durch Krebstiere
Tödliche Seestern-Seuche ist in Europa angekommen
Biologen finden erste Fälle der Seestern-Krankheit SSWD in der Irischen See
Es gibt wieder mehr Finnwale in der Antarktis
Sie werden bis zu 27 Meter lang, essen gerne kleine Schwarmfische – und waren fast ausgerottet
Walgesang - Jedes Jahr ein neuer Hit
Orca-Paar vertreibt und tötet Weiße Haie in Südafrika
Weiße Haie in Südafrika würden inzwischen ihren angestammten Lebensraum vermeiden, das Küstengebiet um Gansbaai – aus Angst vor dem Angriff eines Orca-Paars. Laut einer Studie hat das Einfluss auf das Ökosystem des Meeres.
Meeresbiologen entdecken größte jemals erfasste Schwammbleiche
Erschreckender Befund im Ozean vor Neuseeland: Ein Forschungsteam hat laut einem Medienbericht Millionen ausgebleichter Seeschwämme registriert.
Orcas, die Jachten rammen
Vor Gibraltar und im Golf von Cádiz attackiert eine Gruppe Schwertwale immer öfter Boote. Die Orcas zerstören gezielt die Ruder und bewegen Fischer zur Umkehr.
Korallenschleim verhilft Delfinen zu reiner Haut
Auch Delfine haben hin und wieder Hautprobleme.
Selbstmord der Oktopus-Weibchen aufgeklärt
So orientieren sich See-Elefanten in der Tiefsee
Tang trägt Tiere von Küste zu Küste
Flöße aus Seetang tragen Seesterne, Asseln und Krebse über den südlichen Ozean. Das könnte ihnen auch bei der Anpassung an den Klimawandel helfen.
Dieses Seegras ist die größte Pflanze der Welt
Eine riesige Seegraswiese in der Shark Bay vor Westaustralien hat sich per Genanalyse als eine einzige Pflanze entpuppt.
Extreme Hitzewelle bleicht den Seeschwamm
Diese Meerestiere gelten als besonders anpassungsfähig: Doch die Klimakrise setzt auch den Schwämmen im Südpazifik zu
Zusammenstoß auf hoher See – Walhaie durch Schiffe stark bedroht
Mysteriöse Krankheit zerstört Steinkorallen in der Karibik
Eine Krankheit befällt karibische Korallen, Forschende sprechen von der »tödlichsten Störung, die je in der Karibik registriert wurde«.
Spinne geht auf Tauchgang
Wasser ist für die meisten Spinnen nicht das Element der Wahl. Eine tropische Spinne flüchtet sich dennoch in Gewässer, wenn Gefahr droht. Wie schafft sie das?
Soziale Delfine zeugen mehr Nachkommen
Die stärksten und dominantesten Männchen haben den größten Erfolg bei der Fortpflanzung? Nicht so bei Tümmlern. Hier kommt es vor allem auf die soziale Kompetenz an.
Tödlich oder nicht? - Neue Quallenart in Australien gibt Rätsel auf
Tintenfische: Auch genetisch einzigartig
Struktur des Kopffüßer-Erbguts unterscheidet sich von der aller anderen Tiere
Unmengen Zucker im Meeresgrund
Zwischen den Wurzeln von Seegraswiesen lagern weltweit rund eine Million Tonnen Zucker
Transplantationen sollen Korallen retten
Die Erwärmung der tropischen Meere hat verheerende Folgen
Lebendige Stürme
Sardellenschwärme beeinflussen Temperaturen und Nährstoffverteilung von Küstengewässern
Geschlossene Augen machen noch keinen schlafenden Hai
Auch Haie müssen mal ein Nickerchen halten. Woran man erkennen kann, dass ein Raubfisch weggedöst ist? An seiner Körperhaltung vermutlich.
Ab in die Haia
Haie können nicht schlafen? Das stimmt nicht, haben Forscher herausgefunden. Man sieht es ihnen bloß nicht an.
Wildhüter verfüttern 55 Tonnen Salat an hungernde Seekühe
Floridas Manatis darben, weil zunehmende Wasserverschmutzung ihre Nahrungsgrundlage Seegras zerstört.
Diese Hundefutter können Spuren von Hai enthalten!
Bei der Untersuchung von Tierfutter haben Wissenschaftler in einem Drittel der Proben das Genmaterial bedrohter Haie gefunden. Gekennzeichnet würden die Produkte lediglich mit einem allgemeinen Hinweis – wenn überhaupt.
Wie kleine Krebse einen Schwarm bilden
Niemand weiß genau, wie sich abertausende kleine Krebse im Polarmeer zu imposanten, gut koordinierten Schwärmen zusammenschließen: dem Krill. Ein Forscherteam hat nun einmal ganz genau zugeschaut.
Verhaltensforschung bei Fischen
Warum Draufgänger häufiger in der Pfanne landen
Hohe Gefahren für Wale auf Wanderrouten
Satellitendaten zeigen die teils langen Routen, die Wale in den Ozeanen zurücklegen. Genau in diesen „Blauen Korridoren“ werden sie zunehmend gestört und bedroht. Die tödlichste Gefahr geht von bestimmten Geräten der Fischer aus.
Schwämme plündern vulkanischen Friedhof
Vor Tausenden von Jahren ging ein Ökosystem unter - und wird jetzt verspeist.
Tiefsee: Erste Volkszählung in der "Terra Incognita"
In den Tiefseesedimenten leben dreimal mehr Organismenarten als im freien Meerwasser
Den Tod umfahren
Vor Griechenland sterben Pottwale, weil sie mit Schiffen kollidieren. Eine der größten Reedereien verlegt nun ihre Route.
Galgenfrist für die Riffe
Meeresströmungen können Korallenriffe teils vor den Folgen des Klimawandels schützen. Doch wie lange noch?
Orcas erlegen größtes Tier der Erde
Außer uns Menschen haben Blauwale keine Fressfeinde, oder doch?
Schweinswale werden bei Munitionssprengungen oft tödlich verletzt
Schweinswale sind Deutschlands einzige Walart und stark gefährdet.
Korallenriffe können untereinander kommunizieren
Korallenriffe gelten als Hotspots der Artenvielfalt. Dabei sind die schillernden Unterwasserwelten keine separierten Naturwunder, zeigt eine Studie – sondern durch ein cleveres Netzwerk miteinander verbunden.
Forscher entdecken spektakuläres Korallenriff – tief gelegen und gesund
Klimakrise und Erwärmung der Ozeane setzen weltweit den Korallenriffen zu. Vor Tahiti haben Forscher jetzt ein riesiges intaktes Exemplar gefunden – in tieferem Wasser, wo es noch kühler ist.
Die vielen blauen Augen der Kammmuschel
Mit ihren winzigen Augen und Tentakeln kann die Kammmuschel räumlich sehen und Fressfeinde frühzeitig erkennen. Das haben jetzt amerikanische Biologen herausgefunden.
Spüren weibliche Delfine Lust beim Liebesspiel?
Nicht nur der Mensch hat Sex aus Spaß, auch Delfine finden Gefallen am Geschlechtsverkehr.
Freiheit für die Oktopusse
Die Kraken dürfen nicht in Aquakultur gezüchtet werden. Ihre Intelligenz macht eine artgerechte Haltung unmöglich.
Ozean: Forscher vermessen „Todeszonen“
Erster 3D-Atlas der größten Sauerstoff-Minimum-Zonen im Meer
Seltener Pinker Handfisch erstmals nach 22 Jahren wieder gesichtet
Wo andere nur schwimmen, kann er auf dem Meeresboden »laufen«: Der Handfisch hat besonders kräftige Vorderflossen.
Ominöse Oktopus-Schwemme im Atlantik
Vor der Küste der Bretagne sind in diesem Jahr Kraken in nie dagewesenen Massen aufgetaucht. Anfangs freuten sich Fischer noch - aber langsam wird es ihnen unheimlich.
Seeleoparden jagen Haie – und fressen sie
Seeleoparden zählen zu den gefährlichsten Raubtieren im Südpolarmeer und schrecken offenbar nicht davor zurück, andere große Räuber anzugreifen. Nicht mal Haie sind vor ihnen sicher.
Sämtliche Korallenriffe im westlichen Indischen Ozean drohen abzusterben
Korallenriffe beherbergen ein Viertel aller Arten in den Meeren. Doch eine neue Studie warnt:
In 50 Jahren könnten vor der Ostküste Afrikas alle Riffe verschwunden sein, es drohe »ein völliger Zusammenbruch«.
Der Müllstrudel wird zum Lebensraum
In den Weltmeeren kreisen große Mengen an Plastikabfall. Tiere nutzen das, um sich anzusiedeln. Das eröffnet auch Küstenbewohnern völlig neue Lebensräume.
Korallen als Mikroplastik-Senke
Riffbildende Korallen bauen Kunststoffpartikel in ihre Gewebe und Skelette ein
Rummel am Riff
Die Riffe der Ostsee sind kaum bekannt, dabei blüht hier das Leben. Eines davon zieht Fische wie Forscher fast magisch an: das Kunstriff vor Nienhagen.
Pro Happen zehntausende Plastikteilchen
Das Meer ist voller Kunststoffmüll - und Wale nehmen ihn auf. Das zeigt sich im Kot der Tiere sehr deutlich.
Forscher entdecken neue Tierarten
Schillernde blaue Schuppenwürmer entdeckte das Schmidt Ocean Institute
Wale sind die „Gärtner der Meere“
Die Säugetiere sind für das Ökosystem der Ozeane wichtiger als bisher gedacht.
Warum Haie Menschen mit Robben verwechseln
Nur selten greifen Haie Menschen an – handelt es sich dabei um ein Versehen?
Miesmuschel mischt „Monsterkleber“
Muschel haftet mittels Zweikomponentenkleber aus Aminosäure und Metallionen
Schnecken pflanzen sich mit gestohlenem Solarstrom fort
Diese Schnecke habe ich einmal im Grevelinger Meer gesehen und fotografiert.
„Live fast, die young“ lautet das Lebensmotto eines Kraken
Das Leben als Oktopus
Warum Wale nicht noch größer werden können
Blauwale sind die größten Tiere der Erde. Doch was hindert sie eigentlich daran, noch größer zu werden?
Korallenriffe im Klimawandel
Ulrike Pfreundt will die Korallenriffe vor dem Klimawandel retten.
Das Liebesleben des legendären »Kraken
Ein Vaterschaftstest mit überraschendem Ausgang wirft Fragen über die Fortpflanzung der Riesenkalmare auf. Womöglich ist das Vorbild der mythischen Meeresmonster lebenslang treu.
Belästigte Krakenweibchen werfen mit Gegenständen
Mit Weibchen des Sydney-Krakens ist nicht zu spaßen. Wer zu sehr nervt, muss mit Gegenwehr rechnen.
Auch Fische haben Persönlichkeit
Im Film »Findet Nemo« haben Fische Charakter - in der Realität auch. Fachleute entschlüsseln mit Robotern und Hochgeschwindigkeitskameras unterschiedliche Fischpersönlichkeite
Wissenschaftler entdecken gigantische Koralle im Great Barrier Reef
Die Klimakrise setzt Korallen weltweit zu. Am Barrier Reef haben Forscher jetzt eine riesige Koralle entdeckt, die schon viele Bleichen überstanden haben muss.
Darum greifen männliche Seeschlangen Taucher an
Die Männchen denken gerne an Paarung
Als die Haie fast verschwanden
Haie müssen einst eine viel größere Rolle in den Urzeitmeeren gespielt haben. Doch vor 19 Millionen Jahren verschwanden sie beinahe ganz. Zwei Wissenschaftlerinnen sind dem Ereignis nun auf die Spur gekommen.
Die Wale schrumpfen
Wale im Nordatlantik werden heute einen Meter kürzer als vor 40 Jahren, zeigt eine Studie. Einen Grund haben die Forscher auch ausgemacht: Die Tiere stehen massiv unter Stress.
Die Riffretter von Moorea
Wegen der steigenden Wassertemperaturen werden in den nächsten Jahren weltweit Riffesterben. Auf der Südseeinsel Moorea will ein Projekt diesen Trend aufhalten – mit sogenannten Superkorallen.
Süßwasserseen verlieren ihren Sauerstoff
Daten zu fast 400 Seen aus aller Welt zeigt: Die wichtigen Biotope verlieren immer mehr ihr Lebenselixier. Schuld sind die gestiegenen Temperaturen.
Erst aufessen, dann Nachtisch!
Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.
Quallen sind die effizienteren Schwimmer
Quallen bewegen sich extrem energiesparend fort, indem sie eine besonders effiziente Antriebstechnik nutzen. Diese ist einmalig im Tierreich. Wie funktioniert sie?
Die Verzweigungstat
Ein Meereswurm nutzt das Platzangebot in Schwämmen dank eines einzigartigen Tricks komplett aus: Im Lauf seines Lebens zweigt er sich und seine Organe wieder und wieder auf.
Delfine kennen ihre Freunde
Ähnlich wie Menschen bilden die Meeressäuger Teams - und merken sich die kooperationsbereiten Artgenossen.
Die Traumtänzer der Meere
Seepferdchen sind die einzigen Tiere, bei denen sich auch die Männchen um die Brutpflege kümmern, indem sie schwanger werden.
Die Gesundheitspolizei der Meere ist in Gefahr
In den vergangenen fünfzig Jahren ist der Bestand an Haien und Rochen dramatisch geschrumpft.
Rotierend ans Ziel
Von der Schildkröte bis zum Pinguin: Viele Meeresbewohner schwimmen im Kreis. Biologen suchen nach Erklärungen.
Seeigelwüsten ersetzen Tangwälder
Vor der Küste Nordkaliforniens spielt sich ein weiteres ökologisches Desaster ab.
Forscher entdecken leuchtende Haie
Drei Arten von Tiefseehaien können stundenlang ein feines blaues Licht aussenden.
Im Golf schwimmt ein neuer Großwal
Unbekannte Art entdeckt
Sepien mit Selbstdisziplin
Tintenfische üben Verzicht, wenn sie anschließend dafür belohnt werden.
Ozeanversauerung – böser kleiner Bruder der Erderwärmung
Am Great Barrier Reef Wissenschaftler entdecken bisher unbekanntes Korallenriff
Hai ist nicht gleich Hai!
Über uralte Meeresbewohner und ihre Unterschiede
Bedrohte Riffe: Klimawandel verursacht Korallensterben
Treibjagd unter Wasser
Wie Buckelwale ihre Beute jagen
Seegraswiesen - Die Kinderstube der Meere
Fragile Schicksalsgemeinschaft
Was Wale vor der Taucherkrankheit schützt
Saure Ozeane machen Clownfische orientierungslos
Die Larven der Clownsfische haben Geruchsprobleme
Karpfen kommunizieren mit kurzen Blitzen
Baby-Korallen folgen dem „Klang“ der Riffe
Ortung neuer Lebensräume erfolgt durch Schallwahrnehmung
Unterwasserjäger mit Familiensinn
Riesenotter bilden Rudel wie Wölfe
Algen: Chemische Keule gegen Freßfeinde
Nachtaktive Würmer bauen Riffe auf Sand
Anemonenfische helfen ihren Anemonen
Korallen schützen mit „Sonnencreme“ ihre Symbiosepartner
Krebse mit Knall
Der Schuss des Pistolenkrebses tötet Fische und zertrümmert Glaswände
Selbst Buntbarsche setzen auf Arbeitsteilung
Kleine Fische werden zuerst gefressen. Das gilt nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Natur.
Klimawandel wirbelt Jahreszeiten im Meer durcheinander
Knapp anderthalb Grad ist das Meer in der Deutschen Bucht wärmer geworden.
Wie der Hai zum Hammer kam
US-Biologen berichten: Hammerhaie sind ihren schmalköpfigen Verwandten beim binokularen Sehen deutlich überlegen.